Michaela Dudley

Michaela Dudley

Michaela Dudley

Michaela Dudley

Autorin, Kabarettistin, Komponistin, Übersetzerin

Jg. 1961. Die Berlinerin Michaela Dudley, Juris Dr. (US), reüssiert als schillernde Figur. Die mehrsprachige, modebewusste Transfrau ist Autorin, Übersetzerin (DIN-Certco 7U242), Komponistin (GEMA 547156), Kabarettistin und Drehbuch-Entwicklerin. Als Kolumnistin schreibt sie für das LGBTQ- Magazin „Siegessäule“. Man kennt sie vom roten Teppich: Berlinale, Teddy- Awards, Fashion-Week – aber auch von der Kleinkunstbühne. „Go, Streiterin! Eine vegane Domina zieht vom Leder“, so heißt ihr aktuelles Kabarettprogramm. Musikalisch liebt sie die italienische Oper, komponiert aber bevorzugt Jazz, Chansons und Tango. Die Tango-Koryphäe verfasste 2006 das belletristische Sachbuch „Tango hautnah – In der Wiege der Sinne“ (ISBN 9783927359994), damals noch als Michael. Stationen des Werkes u.a.: Konferenz „Translati(o)n Dance“, Uni Hamburg 2007; Ehrenausstellung Frankfurter Buchmesse 2010; heute Vorlesungsliteratur Uni Potsdam, WiSe Kulturtransfer. Michaela möchte, mittels ihrer Künste, Brücken bauen und Mauern durchbrechen.

 www.adverbismax.de

www.tango-hautnah.de

Bilder: (C) M. Dudley

Dr. Michaela Dudley Kabarett Autorin vegan Domina gay queer Berlin Transgender

Eine vegane Domina zieht vom Leder, Michaela, Kabarett, Berlin 2018

Dr. Michaela Dudley Kabarett Autorin vegan Domina gay queer Berlin Transgender

LOVE-Ball, Frankfurt am Main Gala-Abend zur AIDS-Hilfe, Palmengarten, FFM 2017.

Dr. Michaela Dudley Kabarett Autorin vegan Domina gay queer Berlin Transgender

Neben der Sängerin Linn da Quebrada Transfrau Linns Film „Bixa Travesty“ gewann als beste Doku, Teddy Awards 2018. Rechts Dr. Michaela Dudley mit ihrer Berlinale- Reportage in der „Siegessäule“. Linn ist das Cover-Girl.

Dr. Michaela Dudley Kabarett Autorin vegan Domina gay queer Berlin Transgender

Michaela,Teddy Awards 2018, Berlin After Show Party

Dr. Michaela Dudley Kabarett Autorin vegan Domina gay queer Berlin Transgender

Quatschtante mit Quetschkommode, Michaela, Backstage, Berlin 2017

Dr. Michaela Dudley Kabarett Autorin vegan Domina gay queer Berlin Transgender

Querelle-Zyklus in der Galerie Kornfeld Rainer Werner Fassbinder, umsäumt von Michaela und dem faszinierenden Zeichner Jürgen Draeger, dessen Berliner Vernissage RWFs Film „Querelle“ gewidment ist, 2018.

Sophia-Elise Piepenbrock-Saitz

Sophia-Elise Piepenbrock-Saitz

Sophia-Elise Piepenbrock-Saitz

Sophia-Elise Piepenbrock-Saitz

Männeraccesoires aus Berlin

THE OTHER TIE ist ein Label, gegründet von der Kostümdesignerin und Damenmaßschneiderin Sophia-Elise Piepenbrock-Saitz. Die handgefertigten Krawattenschals mit passenden Einstecktüchern werden ausschließlich aus natürlichen Materialien hergestellt. Getragen im offenen Hemdkragen bieten sie eine vornehme Alternative zur Krawatte. Demnächst wird das Sortiment auch durch Fliegen erweitert.

www.theothertie.de & www.sophiaskleider.de

Sophia-Elise Piepenbrock-Saitz Maßschneiderin Berlin Krawattenschal Einstecktuch Handarbeit Seide
Sophia-Elise Piepenbrock-Saitz Maßschneiderin Berlin Krawattenschal Einstecktuch Handarbeit Seide
Sophia-Elise Piepenbrock-Saitz Maßschneiderin Berlin Krawattenschal Einstecktuch Handarbeit Seide

Einstecktuch 40 €

Sophia-Elise Piepenbrock-Saitz Maßschneiderin Berlin Krawattenschal Einstecktuch Handarbeit Seide
Sophia-Elise Piepenbrock-Saitz Maßschneiderin Berlin Krawattenschal Einstecktuch Handarbeit Seide

Krawattenschal 70 €

Brunolupo

Brunolupo

BRUNOLUPO

BRUNOLUPO

Vom Mut, psychische Erkrankungen zu thematisieren

Das künstlerische Interesse BRUNOLUPOs liegt hauptsächlich an der plastischen Auseinandersetzung mit dem menschlichen Körper, dem Kopf, dem Blick, dem Innen, Inneren und Außen, der Nähe. Dabei sieht er den Menschen als untrennbaren Bestandteil der Natur. Beziehungen, das Nebeneinander und Nicht-Beziehungen, die Leere oder Fülle des Zusammenlebens sind in vielen Arbeiten Thematisiert. Manchmal findet sich auch direkte Gesellschaftskritik. Sein bevorzugtes Material ist gegenwärtig Ton. Dieser verwandelt sich in seinen Händen zu ausdrucksstarken Skulpturen, Figuren, Landschaften und Köpfen. Figürlich expressionistisch könnte man sie nennen. Sie sind mehrdeutig und hintergründig, oft beunruhigend. Auch bei langem Betrachten erschließen sie sich nicht immer. Sie bleiben interessant. Viele erinnern an Porzellan, Kristall oder Aquarelle. Im Detail sind die Figuren eher schroffe Gebirge, Natur, Vegetation und nicht Körper. Die Figuren haben oft höllische Innenleben. Jede Figur ist ein Unikat in eigener Handschrift. In vielen Keramik-Arbeiten versucht er die Leichtigkeit eines Aquarells mit der Ernsthaftigkeit einer Skulptur zu vereinen. Dabei reizt er den Ton bis an die Grenzen des Materials. Gerade die weißen Skulpturen spiegeln das Licht wie Kristalle, aber bei näherem Betrachten zeigen sie die Ängste, Sorgen und innersten Gedanken der doch nicht so schönen Welt. Die Arbeiten sind bei oberflächlicher Betrachtung eingängig nett, aber bei genauerem Hinsehen lassen sie böse Wahrheiten erfühlen (politisch und menschlich). Beim Betrachten der Arbeiten lohnt es sich den Figuren auf Augenhöhe in die Augen zu sehen. Gelegentlich arbeitet BRUNOLUPO auch in Beton, Holz, PET, Alu, Aquarell und Malerei. So gibt es kritische Stadtlandschaften in abstrakten Reliefs und Objekten aus Spezial-Leichtbeton und Asphalt oder Torten gefüllt mit dem wiederaufgetischtem Müll der Konsumgesellschaft.

http://brunolupo.de/

Andreas Brunolupo Berliner Bildhauer Ton Skulptur Art Brut Keramik Psychiatrie
Andreas Brunolupo Berliner Bildhauer Ton Skulptur Art Brut Keramik Psychiatrie
Barbie Andreas Brunolupo Berliner Bildhauer Ton Skulptur Art Brut Keramik Psychiatrie
Paar Andreas Brunolupo Berliner Bildhauer Ton Skulptur Art Brut Keramik Psychiatrie

Preise auf Anfrage

Andreas Brunolupo Berliner Bildhauer Ton Skulptur Art Brut Keramik Psychiatrie
Andreas Brunolupo Berliner Bildhauer Ton Skulptur Art Brut Keramik Psychiatrie Frau Brüste
Andreas Brunolupo Berliner Bildhauer Ton Skulptur Art Brut Keramik Psychiatrie Stein
Andreas Brunolupo Berliner Bildhauer Ton Skulptur Art Brut Keramik Psychiatrie

Die Skulpturen von Brunolupo faszinieren durch ihre besondere, mehrdeutige Stimmung. Diese wird verstärkt durch eine, für den Künstler charakteristische, „augapfellose“ Ausgestaltung seiner Kopf-Modelle, die er entweder als einzelne Büsten, oder in Ensembles präsentiert. Durch das Fehlen eines „echten“ Auges bleiben die Figuren, trotz der physiognomisch unterschiedlichen und detaillierten Ausgestaltung jedes einzelnen Kopfes, zu einem gewissen Grad anonym, unbestimmbar. Durch Einkerbungen und Spalten entsteht der Eindruck als könne man in sie und ihr Innenleben hineinsehen. Teilweise kombiniert er dicht an dicht eine Vielzahl von Köpfen und erzeugt so eine intensive ambivalente Wirkung des Gefühls von Gemeinschaft und Beengtheit. Die Figuren bilden teilweise eine Art Gesichter-Turm, ragen in die Höhe, oder erstrecken sich als eng angeordnetes Kopf-Relief über die Wand. Auf der Oberfläche der Figuren spielt sich ein dynamisches, emotionales Schauspiel ab: In der Detail-Betrachtung erinnern die Oberflächen der Skulpturen, die durch ihre elfenbeinartige Glasur einen faszinierenden porzellanartigen Schimmer erhalten, an schroffe Gebirge oder wilde Vegetationen. Sie sind löchrig, gebrochen, zerfurcht und zeugen von dem physisch intensiven Arbeitsprozess, in dem Brunolupo den Ton mit schweren Buchenlatten und –Blöcken kraftvoll in Form bringt. Das Material, seine Eigenschaften und Beschaffenheit spielen für den Künstler eine wichtige Rolle. Brunolupo spricht von „materialgerechtem Arbeiten ohne das Verwenden von Kitt“. Die Bearbeitung des Tons beginnt er ohne Skizzen. Die zufällig entstehenden Formen dienen ihm als Inspiration. In diesem Prozess bilden sich Figuren, die Brunolupo teilweise sehr genau ausgestaltet. Mit hoher Präzision konzentriert er sich auf einzelne Details wie Münder, Lippen oder Frisuren und versucht mit der weiß-leuchtenden Glasur den Eindruck einer unverwundbaren Haut-Oberfläche zu simulieren. Alexandra von Gersdorff-Bultmann, Galerie ART CRU Berlin

Julia Antonia

Julia Antonia

Julia Antonia

Julia Antonia

„Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.“ Victor Hugo

„So könnte man es auch für die Malerei formulieren. Ich mag an Bildern, wenn der Betrachter jenes erspürt, was sich in Worte nicht übersetzen lässt. Und was auch ich als „Schöpferin“ nicht erklären muss oder kann. Wenn meine Bilder mir selbst gegenüber ihre Eigenart, beinahe Fremdheit entwickeln und bewahren und ich sie nicht unter der Kontrolle meines Verstandes zurechtstutze. Das Heilende der Kunst beginnt bereits beim malen schon wenn ich mein Bild nicht zwinge, sich nur meinem Ego, Geschmack, oder Urteil unterzuordnen. Dafür arbeite ich gemeinsam mit dem Zufall, der Blindheit, den Träumen, meiner 4-jährigen Tochter, meinem Hund, dem Wind, der Musik. Zeichnen, Malen, Musizieren, und jede weitere künstlerische Form sind eigene Sprachen, die aus sich selbst heraus verstanden werden können. Es sind Sprachen der Liebe auch wenn sie von Einsamkeit, Verlust, Schmerz oder Krieg erzählen. Ich erfahre die heilende Kraft von Kunst da wo ich mich ihrer Sprache hingebe.“

Julia Antonia ist Meisterschülerin der UdK und arbeitet in den Kunstrichtungen: Zeichnung, Malerei, Objekte, Video, Performances, Violine

http://www.neues-atelierhaus-panzerhalle.de

Julia Antonia Malerei Musik Berlin Kunst Zufall Violine
Julia Antonia Malerei Musik Berlin Kunst Zufall Violine
Julia Antonia Malerei Musik Berlin Kunst Zufall Violine
Julia Antonia Malerei Musik Berlin Kunst Zufall Violine
Julia Antonia Malerei Musik Berlin Kunst Zufall Violine

Preise auf Anfrage

Julia Antonia Malerei Musik Berlin Kunst Zufall Violine
Julia Antonia Malerei Musik Berlin Kunst Zufall Violine
Julia Antonia Malerei Musik Berlin Kunst Zufall Violine
Julia Antonia Malerei Musik Berlin Kunst Zufall Violine
Julia Antonia Malerei Musik Berlin Kunst Zufall Violine
Pasquale Aleardi

Pasquale Aleardi

Pasquale Aleardi

Pasquale Aleardi

Von der Musik über die Schauspielerei zur Fotografie

Der Schauspieler und Musiker Pasquale Aleardi mit italo-griechischen Wurzeln stellte seine Wandlungsfähigkeit in über 80 nationalen und internationalen TV- und Kinoproduktionen wie beispielsweise Resident EvilKeinohrhasen, “Gotthard, oder für die ARD in einer eigenen Krimireihe, der Verfilmung der Bestseller-Romane als Kommissar Dupin” unter Beweis. Für seine Darstellung in „Gotthard“ wurde Aleardi mit dem Schweizerfernsehfilmpreis 2017 als bester Hauptdarsteller ausgezeichnet. Spätestens seit seinem Engagement  am New Yorker Broadway im Musical Chicago“ setzt er seine Leidenschaft für die Musik erfolgreich in Szene. Mit seiner Band Pasquale Aleardi & Die Phonauten“ zelebriert er „Antidepressionsmusik, eine aus deutschen Eigenkompositionen bestehende mitreißende Mischung  aus Soul, Pop und Funk.

http://www.pasqualealeardi.com

https://de.wikipedia.org/wiki/Pasquale_Aleardi

Foto: Copyright Jens Koch

Die Musik führte mich geradewegs in die Schauspielerei, und diese wiederum brachte mir die Fotografie sehr nah. Je älter ich werde, umso mehr wächst meine Faszination und Neugier für alle Formen der darstellenden Kunst. Sie sind für mich zu einer unverzichtbaren Inspirations- und Lebensquelle geworden. Was mich zur Zeit besonders an der Fotografie fasziniert, ist, dass man mit Überblendungen einen einzigartigen Moment aus verschiedenen Perspektiven für immer festhalten kann.