Uwe Schwarz

Uwe Schwarz

Uwe Schwarz

Uwe Schwarz

Kunst gegen Selbstüberschätzung und emotionale Taubheit

„Uwe Schwarz, mit hoher Sozialkompetenz ausgestattet, bedient sich experimentierfreudig verschiedenster bildnerischer Möglichkeiten, um seiner Zivilisationskritik Ausdruck zu verleihen. Er wendet sich mit seinen metaphorisch symbolistischen, sarkastisch hintersinnigen Arbeiten gegen die menschliche Selbstüberschätzung, emotionale Taubheit und diese widerwärtige Gleichgültigkeit, die mit Egoismus einhergeht und selbst zerstörerische Züge trägt. Gerne greift er in die Schatzkiste der Kulturgeschichte der Menschheit, arbeitet mit Überblendungen und Collagen, Fotografien und bereits vorhandenen Medienerzeugnissen, um dem Betrachter den Spiegel vor Augen zu halten, immer und immer wieder…“ Karin Weber, Kunstwissenschaftlerin

Jutta Imelda Kanneberger

Jutta Imelda Kanneberger

Jutta Imelda Kanneberger

Jutta Imelda Kanneberger

Erfahrungen aufzeigen, (mit)teilen & verzaubern

Jutta Imelda Kanneberger ist als Konzeptkünstlerin, Bühnen- & Kostümbildnerin tätig. In Collagen, sinnlich erfahrbaren Rauminszenierungen, Installationen und Fotoserien entwickelt sie in verschiedenen europäischen Städten neue künstlerische Perspektiven. Sie sind vor allem auf aktuelle politische Positionen, Ästhetik und Philosophie gerichtet.

www.juimka.de

Fotogröße: ca. 30 x 42 cm (ev. Größer auf Anfrage), kleine Auflage: Preis nach Anfrage

Britta Schwalm

Britta Schwalm

Britta Schwalm

Britta Schwalm

Die Goldschmiede für Unikatschmuck und Upcycling

KUNST sollte essentieller Ausdruck eines tiefen Gefühls sein, das Menschen bewegt. Es ist Kunst, wenn der Künstler etwas von sich selbst gegeben hat. Wenn es Kunst ist, dann überwindet sie Sprachbarrieren, Raum und Zeit. DESIGN soll dem Prinzip „Die Form folgt der Funktion“ folgen. Und die Herstellung von Schmuck ist ein Balance-Akt zwischen Kunst und Design.

www.brittasschmiede.de

www.dein-glueckskind.de

Britta Schwalm Goldschmiede Schmuck Glückskind
Britta Schwalm Goldschmiede Schmuck Glückskind
Britta Schwalm Goldschmiede Schmuck Glückskind
Britta Schwalm Goldschmiede Schmuck Glückskind
Britta Schwalm Goldschmiede Schmuck Glückskind
Britta Schwalm Goldschmiede Schmuck Glückskind
Britta Schwalm Goldschmiede Schmuck Glückskind
Britta Schwalm Goldschmiede Schmuck Glückskind
Britta Schwalm Goldschmiede Schmuck Glückskind
Britta Schwalm Goldschmiede Schmuck Glückskind
Britta Schwalm Goldschmiede Schmuck Glückskind
Britta Schwalm Goldschmiede Schmuck Glückskind

Preise auf Anfrage

Was kann mehr Heilung bewirken als Kunst?

„Glückskind“

Bei Glückskind handelt es sich um einen Ring, in dem innen in der Ringschiene ein Baby liegt, genannt Jamie. Sobald man den Ring am Finger trägt, ist – von dem insgeheim eingekuschelten Baby – nichts mehr zu sehen. Passend dazu gibt es den Ring, auf dem das Baby außen auf der Ringsschiene liegt (Sam). Aber um den soll es hier nicht gehen, denn von dem Ring Jamie (der mit dem Baby innen) weiß ich, dass er Wunderbares bewirken kann.

Jamie kann als Geschenk zur Geburt verschenkt werden (genauso wie Sam). Jamie hat aber zusätzlich die Kraft zu trösten, wenn eine Mutter, ein Vater oder auch Großeltern, ein Kind verloren haben. Es ist egal wie lange der Verlust her ist. Zeit spielt im Falle von Trauer und Tod keine Rolle. Von vielen Frauen und Familien habe ich die Rückmeldung, dass der Ring Ihnen Kraft, neuen Mut und Vertrauen ins Leben geben konnte.

Allerdings bin ich in den seltensten Fällen die alleinige Künstlerin, denn die Hinterbliebenen gestalten den Ring Jamie ihren Bedürfnissen entsprechend individuell. Die Möglichkeit den Ring zu gestalten ist ein großes Moment im Heilungsprozess. Sei es ein Stein, sei es eine Datums-Gravur, sei es ein Sternchen oder eventuell Engelsflügel, die der Ring zusätzlich bekommt. Jeder Ring wird ein individuelles Kunstwerk. Die Möglichkeit einen Ring zu gestalten erlaubt den Eltern in einer gewissen Art und Form die Gestaltungshoheit über ihr Kind zurück zu bekommen. So heilt der Ring förmlich doppelt, denn noch dazu können sie ihr Kind jederzeit (wieder) spüren.

In dieser Art der Zusammenarbeit sind viele Ringe entstanden, die ein heilendes Kunstwerk darstellen. Manchmal waren die Mütter (oder Hinterbliebenen) so offen und so mutig mir zu erlauben, ihre Briefe zu veröffentlichen, manche haben einen Kommentar auf der Homepage hinterlassen. So viele weitere Fotos von Grabsteinen und hochemotionalen Geschichten und Dankesbriefe habe ich – werde sie aber nicht veröffentlichen, da mir das Wohl und die Intimsphäre der Hinterbliebenen wichtig ist…

Donat Fritschy

Donat Fritschy

Donat Fritschy

Donat Fritschy

Skulpturen.

Donat Fritschy arbeitet bevorzugt mit Stein und Holz. Seine Skulpturen entwickeln sich oft intuitiv und prozesshaft. Nicht selten entstehen dabei organische Formen, die zum Berühren einladen. Die Härte des Materials kontrastiert mit der Haptik seiner polierten Oberfläche – hart wird weich. Größere Arbeiten folgen einem Konzept und einer strukturierten Ausführung, doch steht auch hier oft ein Transformationsgedanke im Hintergrund, etwa bei einer Stele, deren Oberfläche sich durch eine periodische Benetzung allmählich verändert, oder einer Steinwalze, die Wogen glättet. Andere Arbeiten wiederum setzen sich mit Schmerzen, Verwundungen und deren Heilung auseinander.

Donat Fritschy, Informatiker und freischaffender Bildhauer, geboren 1956. Lebt und arbeitet in Bern (Schweiz).

www.fritschy.ch

Preise auf Anfrage

GRAF SEIBERT

GRAF SEIBERT

GRAF SEIBERT

GRAF SEIBERT

Graf und Seibert wurden im Jahr 2004 direkt beste Freunde, als sie sich zufällig nach dem Studium an der Design Academy Maastricht zum ersten Mal trafen. Seitdem war es ein gemeinsamer und tief empfundener Drang von Graf Seibert, die Absurditäten unserer wohlhabenden westlichen Gesellschaft zu reflektieren und sie im Rahmen von Kunstperformances, öffentlichen Interventionen und nun auch in Form von Möbelstücken zu übersetzen. Dazu verwenden sie den Ansatz, Design-Archetypen und Formen zu zitieren, die das industrialisierte Gehirn instinktiv versteht. Wichtigste Zutaten sind dabei dunkle Phasen der eigenen Vergangenheit und ein Grinsen.

pyg-design.de

suelzkotlett.de

 

PSYCHO FURNITURE

Wir leben in einem der reichsten Länder der Welt. Eigentlich brauchen wir uns keine Sorgen zu machen. Schaut man sich unsere Gesellschaft aber genauer an, so ist auffällig, dass in den letzten 10 Jahren vor allem die Anzahl an psychischen Erkrankungen rasant gestiegen ist – laut aktuellen Studien über 76%. Immer mehr Menschen halten dem extremen Druck unserer Leistungsgesellschaft nicht mehr Stand. Trotzdem handelt es sich noch immer um ein riesiges TABU-Thema. Psychische Störungen machen uns unfähig am normalen Leben teilzunehmen. Eine psychische Krankheit ist wie ein Tattoo im Gesicht. Nicht wenige ritzen sich die Spuren ihrer Krankheit gleich selbst in die Arme. Die Narben bleiben. Weiter gedacht, könnte eine logische Konsequenz daraus sein, dass sich auch unsere Umwelt infiziert. Möbel und Objekte in unserer Umgebung beginnen genauso unter psychischen Störungen zu leiden wie ihre Besitzer. Läuft man über die größte Möbelmesse der Welt, so wird man regelrecht erschlagen von Design. Es gibt Unmengen an Designmöbeln. Unendliche Variationen. Wie viel Design braucht die Welt? Was bedeutet es, Designer zu sein? Bedeutet es, seiner Umwelt Form zu geben? Und somit auch Verantwortung zu tragen? Die neue Möbelserie „psycho furnitures“ der beiden selbstständigen Aachener Designer Patricia Yasmine Graf & Fabian Seibert wirft Fragen auf. Wie viel Licht spendet eine depressive Lampe? Oder steht sie eher symbolisch für die Schattenseite unserer Leistungsgesellschaft? Erfüllt ein magersüchtiges Bett noch seinen Zweck? Oder entsteht eine neue Perspektive? Kann eine Kommode mit multipler Persönlichkeitsstörung vielleicht sogar die Lösung sein – im Beziehungsstreit beim Einrichten der ersten gemeinsamen Wohnung?