Hannes Albert

Hannes Albert

Hannes Albert

Hannes Albert

„Ich sah einen Menschen im Eichenholz und schnitzte so lange bis er vor mir stand…“

…diese Vision treibt Hannes Albert seit seiner intensiven traditionellen Ausbildung als Bildhauer in Oberammergau an. Die Holzbildhauerei macht sein Leben magisch und hält ihn in Bewegung. Sein Stil ist gegenständlich-figürlich und damit ein Spiegel für die Menschen. Der Künstler verbindet sich intuitiv, intensiv mit seinem Thema oder einer Person und einem Holzstück. Er füllt seine Werke mit LICHT und LEBEN, so entstehen im Schaffensprozess Botschaften, die Menschen berühren, stärken und verändern. Die Natur des Baumstammes, die Spuren des Herstellungsprozesses, Entstehungsschritte und unfertige Stellen als Ausdruck von Spannung und Entspannung, abgerungen im Schaffensprozess des Spielens, Haderns, Zauderns, Verwerfens, Suchens und Bestätigens. Das Erlernte zu vergessen, Hingabe, Inspiration und Philosophisches Denken, nicht weil er es kann, sondern er es muss. Das alles bedeutet für Hannes Albert Bildhauerei. Verleiht die Zeit dem Ganzen Zeitlosigkeit, dann ist es Kunst.

www.hannes-albert.de

WISSE, DASS SICH ALLES ZUM GUTEN WENDET!

Der Adler ist ein mächtiges, majestätisches Tier. Könige, Adelshäuser, die Bundesrepublik Deutschland haben ihn als Wappentier. Bei den Indianern Nordamerikas symbolisiert er den großen Geist. Er zieht in großen Höhen souverän seine Kreise, nutzt Thermiken und Strömungen zum anstrenglosen Schweben. Kontemplativ, ruhig, gelassen, leicht, abwartend, um im richtigen Moment seine Beute im Sturzflug mit hoher Geschwindigkeit zu überraschen. Die Beute stirbt, völlig überrascht ohne Angst innerhalb weniger Bruchteile einer Sekunde durch die Wucht des Aufpralls. Kein Blutbad, kein Gemetzel, keine lange Quälerei. Kurz, schmerzlos, präzise. Die Idee für dieses Werk hatte ich in einer schwierigen Lebenssituation, in der ich mich mutlos und ausgezehrt fühlte. Und da wünschte ich mir die Kraft, Treffsicherheit, Gelassenheit und Klarheit des Adlers. Die Fähigkeit des Adlers, die Sache im richtigen Moment ohne großes Aufsehen zu erledigen.

 

BEWEG DICH – BEWEG DEIN LEBEN!

Massai oder die Macht der Bewegung, der aufrechten Haltung, des Fortbewegens in der Natur und die Macht der Zentriertheit in der eigenen Mitte. Massai als Sinnbild für innere Ausrichtung und Balance. Auf einem Bein stehend in völliger innerer Balance schenkt dir der Massai die Kraft der Konzentration und Meditation. In der Innenschau kannst du äußere Bewegungen anhalten und Kraft sowie Ruhe finden. Durch dieses innere Gleichgewicht wirst du befähigt zu Fliegen, große Höhen zu erreichen, weite Strecken zurückzulegen, neues Wissen zu sammeln und eine neue Stufe des Bewusstseins zu erlangen. So verlieren andere oder so verliert anderes die Macht und Kontrolle über dich und dein Sein.

Albert. Editionen:

Die Albert. Editionen beziehen sich auf DIE LIEBENDEN, PORTRAITS und SCHTUTZENGEL. Der Künstler gibt den Entwurf vor, bei der Herstellung geht er individuell auf die Menschen ein.

Die Liebenden

Die Figur die Liebenden steht für eine Entscheidung aus vollem Herzen, sie steht zugleich für Schutz und für die Erkenntnis was im Leben wirklich wichtig ist. Jeder ist auf der Suche nach seiner fehlenden Hälfte. Auf der physischen Ebene sind Mann und Frau notwendig, um das Fortbestehen der Art zu garantieren. Auf der geistigen und spirituellen Ebene ist es notwendig, dass sich die beiden Teile – männlich und weiblich – in uns selbst vereinen, um höheres Bewusstsein zu erlangen. Höheres Bewusstsein erlangen wir durch die Verbindung und Anerkennung des Körpers und des Geistes. Erst wenn wir diese Anteile in uns leben und lieben, können wir die Liebe zu einem anderen Menschen erfahren und genießen. Wir können niemanden lieben, wenn wir es selbst nicht tun und können es auch von niemandem erwarten. Wenn Sie Ihre Seelenverwandtschaft oder „große Liebe“ schon gefunden haben, dieser Verbindung eine Skulptur geben wollen, Hochzeit feiern, eine Heirat oder eine Beziehung erneuern wollen oder auf der Suche nach dem persönlichen Geschenk sind, dann verbindet sich Hannes Albert gern mit Ihnen und erschafft Ihre persönlichste Skulptur.

Portrait, Beispiel:

Mein Vater, 60 x 40 x 40 cm, Walnussbaum, 2015, Auftragsarbeit.

„Ich öffne mein Herz. Die Liebe fließt, wohin immer sie fließen will.“ Auseinandersetzung mit dem Tod, VERGÄNGLICHKEIT, „VANITAS“

Preise auf Anfrage

Claudia Hartwig

Claudia Hartwig

Claudia Hartwig

Claudia Hartwig

Wachstum & Ringen nach Identität

Wenn die Distanz ihren tiefen Graben aushebt, dann leben wir mit Rissen. Im Wandel der Zeit keimt die Hoffnung und wird zur treibenden Kraft Getrenntes wieder zu vereinen. Dieses Ringen nach Identität zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte künstlerische Arbeit von Claudia Hartwig und zeigt sich in Plastiken und Objekten, die am Anfang aus Jute, Leinen und Draht entstanden. Prozesse der Sichtbarwerdung und des Verbergens sind dabei von Bedeutung. Ein Wechselspiel, das Spannungen erzeugt, die die Künstlerin verfolgt, denen sie sich aussetzt und die sie schließlich auf ihre Skulpturen übersetzt. Es geht ihr dabei um eine Lebendigkeit, eine Art Beseelung, deren Energie Gegensätzliches zu verbinden vermag. Auf jedes ihrer Objekte überträgt sie wie ein Schamane ihre Energie. Entwicklung, Wachstum, Reifung und die Kraft des Erblühens sind Themen, die sich in ihren aktuellen Arbeiten aus Paperclay wiederfinden. Die Skulpturen stehen im Kontext der Wandlung und Transformation und sind als neu erwartendes Gefühl verborgener Kräfte zu begreifen.

http://www.claudia-hartwig.de/

Preise auf Anfrage

Eva Lippert

Eva Lippert

Eva Lippert

Eva Lippert

Mixed Media, Objekte, Illustrationen, Accessoires

Jede Arbeit von Eva Lippert erzählt den Betrachtern eine Geschichte- manchmal finden sie darin ihre eigene wieder. Inspiriert von Träumen, Reisen in fremde Kulturen, die Natur, und zunehmend auch das Weltgeschehen, werden Ideen, Gefühle und Erlebnisse durch verschiedenste kombinierte Techniken wie Weben, Sticken, Stricken, Collagieren, Drucken und Malen sichtbar gemacht. Es ist eine spannende Herausforderung, für jedes Thema das passende Medium zu finden, und die Stärke der jeweiligen Technik zum Erzählen zu nutzen. Die dadurch mögliche Transformation von Fundstücken und Wegwerf- Gegenständen, die z.B mit antiken Broschen und bestickten Borten eine Synthese eingehen und so plötzlich zu etwas Kostbarem werden, übt immer wieder eine große Faszination aus. Sämtliche Arbeiten sind Unikate. Sie sind entweder handgemacht, oder basieren, wie die Schal- und Rock-Kollektionen, auf handgemalten bzw -gearbeiteten Entwürfen, welche in Kleinstmengen in Como und Berlin digital gedruckt, und in Deutschland und in der Schweiz verarbeitet werden. Für jedes dieser Stücke wird ein individuell passender Stoff für Futter oder Bund verwendet.

Mehr Infos unter: www.eva-li.com 

Ulrike Hofmann-Schüll

Ulrike Hofmann-Schüll

Ulrike Hofmann-Schüll

Ulrike Hofmann-Schüll

Hoch zu den Sternen und zurück

Alle ihre Schmuckstücke sind Unikate in Silber, Gold, Messing, Kupfer oder Eisen ausgeführt und oft mit Edelsteinen kombiniert. In den handwerklichen metallverarbeitenden und formbildenden Techniken ausgebildet, hat sie viele wunderbare Fähigkeiten zur Ausführung ihrer vielfältigen Ideen. Vor ein paar Jahren begann sie ganz neue, andere, aufregende Schmuckformen zu schaffen: Große, leichte, asymmetrische Gebilde, in die leuchtende facettierte Steine integriert sind. Ulrike Hofmann-Schülls gestalterische Kraft wurde noch intuitiver, dynamischer und weitreichender. Über diese kreativen Höhenflüge hat sie nun ein Buch geschrieben: „Hoch zu den Sternen und zurück: Über den kreativen Prozess.“

http://www.tiger-gold.de

Elisabeth Schneller

Elisabeth Schneller

Elisabeth Schneller

Elisabeth Schneller

Geschichten

Elisabeth Schnellers Objekte, in welcher Technik und mit welchen Materialien sie sie auch fertigt, erzählen immer individuelle Geschichten, behandeln persönliche oder allgemeine Lebensthemen und Gefühle. Bevorzugte Materialien sind Ton und Holz. Ton, bei welchem durch Hinzufügen geformt wird, Holz und Stein, bei welchen durch Wegnehmen eine Form entsteht. Um die Vergänglichkeit sichtbar zu machen, sengt Elisabeth Schneller zum Beispiel Holzobjekte an, verwendet weichen Sandstein oder formt Objekte so, dass sie Gebrauchsspuren aufweisen (z. B. originalgrosse Gepäckstücke wie Koffer, Hutschachtel, Sporttasche und Rucksack aus Ton). Nebst Arbeiten mit Ton, Holz und Stein, gießt die Bildhauerin Objekte mittels Silikonabguss in Beton, Keramik, Acryl, Gips, etc. Das künstlerische Schaffen von Elisabeth Schneller umfasst auch einzelne multimediale Umsetzungen.

https://www.elisabethschneller.ch/

Preise auf Anfrage